Hameln
"Außerdem gilt in England der Glaube, daß ein zu langer
Aufenthalt auf Eisenbahnen, Dampfschiffen und auf Postwagen - dumm
mache."
(Glückseligkeitslehre, 1869)
>> Sehenswürdigkeiten, Anlegerplan <<
|
Der Anleger der Flotte Weser in Hameln befindet sich "Am Stockhof", hinter der Rattenfängerhalle.
(ca. 1 km vom Bahnhof, Bushaltestelle "Münster", Fahrplanauskunft
Öffis (bitte anklicken))
|
Rundfahrten
Dienstag bis Sonntag
10.00-11.00 Uhr
11.15-13.15 Uhr*
13.45-14.45 Uhr
15.00-16.00 Uhr
Happy-Coffee-Day am Freitag
Bohnenkaffee oder Tee satt für Null Euro !!!
(nur auf Rundfahrten in Hameln)
(nicht an Feiertagen)
Für Gruppen auf Anfrage auch 16.15 Uhr.
*Entsprechend der Buchungslage behalten wir uns vor,
die zweistündige Rundfahrt in zwei einstündige
Rundfahrten aufzusplitten
(11.15-12.15 Uhr,12.30-13.30 Uhr.)
1 Stunde: Erw. 7 €/3,50 €(6-12 J.)
2 Stunden: Erw. 11,00 €/5,50 € (6-12 J.)
Kinder unter 6 Jahren: 0 €
Familienticket: nur das 1. Kind zahlt
(Eltern o. Großeltern + max. 4 Kinder)
Gruppenermäßigung !!!
ab 25 Erw.: 5% Rabatt auf den Fahrpreis
ab 50 Erw.: 10% Rabatt auf den Fahrpreis
Buchungen und Anfragen:
Telefon: 05151 - 93 99 99
Fax: 05151 - 93 99 933
oder über das Kontaktformular
|






|
Linienfahrten
Hameln - Bodenwerder - Hameln
(Mittwoch, Samstag, Sonntag)
(Freitag auf Anfrage)
|
Hameln ab:
Emmerthal ab:
Grohnde (Fährhaus)
Bodenwerder an:
Bodenwerder ab:
Grohnde (Fährhaus)
Emmerthal ab:
Hameln an:
|
10.00 Uhr
ca. 11.00 Uhr
ca. 11.45 Uhr
ca. 13.30 Uhr
17.00 Uhr
ca. 17.50 Uhr
ca. 18.15 Uhr
ca. 19.00 Uhr
|
Kombinierte Schiffs-Bus-Tour gefällig?
Der Regionalbus Braunschweig unterhält einen Linienverkehr zwischen Hameln und Holzminden (über Bodenwerder und Polle):Linie 520.
Ab Holzminden bis Bad Karlshafen verkehren die Busse von Risse-Reisen.
Fahrpläne RBB-Busse (Bitte anklicken!)
Fahrpläne Risse-Reisen (Bitte anklicken!)
|
Hameln - Rinteln - Hameln
(Dienstag auf Anfrage)
|
Hameln ab:
Großenwieden*:
Rinteln an:
Rinteln ab:
Großenwieden*:
Hameln an:
|
10.00 Uhr
ca. 12.00 Uhr
ca. 13.30 Uhr
15.15 Uhr
ca. 17.45 Uhr
ca. 19.15 Uhr
|
* = Zu- oder Ausstieg auf Anfrage
|
Hameln - Rinteln - Hameln
(Donnerstag auf Anfrage)
|
Hameln ab:
Großenwieden*:
Rinteln an:
Rinteln ab:
Großenwieden*:
Hameln an:
|
10.00 Uhr
ca. 12.00 Uhr
ca. 13.30 Uhr
14.00 Uhr
ca. 16.30 Uhr
ca. 18.00 Uhr
|
* = Zu- oder Ausstieg auf Anfrage
|
Kombinierte Schiffs-Zug-Tour gefällig?
Die Eurobahn unterhält einen Linienverkehr zwischen Hameln und Rinteln ("Die Weserbahn").
Fahrpläne Die Weserbahn (Bitte anklicken!)
|
|
|
Die Fahrpreise gelten für die einfache Fahrt.
Der Fahrpreis ergibt sich aus dem Schnittpunkt der waagerechten
und senkrechten Kästchen (Abfahrtsort/Ankunftsort). Eine Fahrt von
Rinteln nach Hameln kostet beispielsweise 14 €.
Lösen Sie Hin- und Rückfahrt gleichzeitig, ermäßigt
sich der Preis für die Rückfahrt um 25%. So kostet es von Hameln nach Bodenwerder
einfach 12,50 €, hin und zurück statt 25 € jedoch nur 21,90 €. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zahlen die Häfte.<
Fahrradmitnahme: 2,50 €
Hundetransport: 2,00 €
|
|
Hameln's Stadtgeschichte
Mönche aus der Reichsabtei Fulda gründeten im 8. Jahrhundert ein Benediktinerkloster
in der Nähe eines Dorfes, das sich rasch zu einem bedeutenden Handelsposten entwickelte und
1277 die Stadtrechte zugesprochen bekam. Wie die meisten anderen Städtegründungen entlang der
Weser spielte die Lage des Dorfes an einer Furt durch den Fluss eine große Rolle.
Die Sage vom Rattenfänger datiert aus dem Jahr 1284, als der Erzählung nach ein zerlumpter
Geselle die Stadt Hameln von einer Rattenplage befreite und um seinen Lohn betrogen wurde. Aus Rache
verführte er mit seinem Flötenspiel die Kinder der Stadt ihm zu folgen
und führte sie in einen Berg. Eine mystische Sage ohne Ende, die im
Jahr 2009 ihren 725-jährigen Geburtstag feiert.
Bis zum 17. Jahrhundert blühte und gedieh die Stadt Hameln und war über einen
Zeitraum von beinahe 150 Jahren Mitglied des Hansebundes. Doch Pestepedemien und der Dreißigjährige Krieg
bewirkten einen allmählichen Niedergang des Handels. Nach dem Krieg wurde Hameln von den Welfen befestigt (Fort Luise, Stadtmauern).
Später wurden die Befestigungsanlagen von Napoleon wieder geschliffen, und die Stadt begann
zu expandieren.
Neben einer intakten Altstadt mit Fachwerkhäusern aus drei Jahrhunderten und Bauten im
typischen Stil der Weserrenaissance bietet Hameln den Touristen mit seiner Schauglasbläserei, dem
Museum, dem sonntäglichen Rattenfängerspiel auf der Hochzeitshausterrasse, dem
Musical Rats, einer Solarbootstation und natürlich den Dampferrundfahrten
der Flotte Weser auf der Weser eine Vielzahl an Freizeitgestaltungsangeboten.
|
>> zum Tagesprogramm "Sagenhaftes Hameln" <<
(Im Druckerfenster Querformat einstellen)
|