Höxter

"Manche Damen rühren sich nicht, sorgen für gar nichts. Alle Stunde muss Kaffee gemacht werden, sie knurren bald über die Zimmer, bald über den Ort, bald über das Bett. Ein halbes Dutzend Schachteln nehmen sie mit."
(Vorlesungen über das Reisen 1795).

>> Sehenswürdigkeiten, Anlegerplan <<
Der Anleger der Flotte Weser in Höxter befindet sich in der Weserstraße auf Seiten der Innenstadt.
(Bahnhof 5 Minuten entfernt an der Uferstraße (Rathaus)

Linienfahrt

Bad Karlshafen - Höxter/Corvey
Dienstags bis Sonntags

Bad Karlshafen:
Herstelle ab:
Beverungen ab:
Wehrden ab:
Fürstenberg ab:
Boffzen ab:
Höxter ab:
Corvey an:

10.30 Uhr
ca. 10.40 Uhr
ca. 11.10 Uhr
ca. 11.45 Uhr
ca. 12.00 Uhr
ca. 12.10 Uhr
ca. 12.45 Uhr
ca. 13.10 Uhr


Kombinierte Schiffs-Bus-Tour gefällig?
Risse-Reisen unterhält einen Linienverkehr zwischen Bad Karlshafen und Höxter sowie zwischen Höxter und Holzminden. Zwischen Höxter und Corvey verkehrt ein Stadtbus.
Fahrpläne Risse-Reisen (Bitte anklicken!)

Bodenwerder - Holzminden - Höxter
Donnerstag

Bodenwerder ab:
Rühle ab:
Reileifzen ab:
Polle ab:
Holzminden ab:
Corvey ab:
Höxter ab:
Corvey ab:
Holzminden an:

10.00 Uhr
ca. 11.00 Uhr
ca. 12.00 Uhr
ca. 13.00 Uhr
ca. 14.50 Uhr
ca. 16.00 Uhr
ca. 16.30 Uhr
ca. 17.00 Uhr
ca. 17.50 Uhr


Die Fahrpreise gelten für die einfache Fahrt. Der Fahrpreis ergibt sich aus dem Schnittpunkt der waagerechten und senkrechten Kästchen (Abfahrtsort/Ankunftsort). Eine Fahrt von Herstelle nach Höxter kostet beispielsweise 11,50 €, die Fahrt von Boffzen nach Beverungen 7 €.
Lösen Sie Hin- und Rückfahrt gleichzeitig, ermäßigt sich der Preis für die Rückfahrt um 25%. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zahlen die Häfte.<
Fahrradmitnahme: 2,50 €
Hundetransport: 2,00 €

Dechanei Höxter


Piepenturm in Boffzen


Schloss Fürstenberg


Telefonmuseum in Lauenförde


Fahrradmitnahme an Bord


Spuren im Wasser

Linienfahrt

Höxter/Corvey - Bad Karlshafen
Dienstags bis Sonntags

Corvey ab:
Höxter ab:
Boffzen ab:
Fürstenberg ab:
Wehrden ab:
Beverungen ab:
Herstelle ab:
Bad Karlshafen:

13.10 Uhr
ca. 14.00 Uhr
ca. 14.25 Uhr
ca. 14.50 Uhr
ca. 15.10 Uhr
ca. 16.20 Uhr
ca. 17.00 Uhr
ca. 17.30 Uhr


Kombinierte Schiffs-Bus-Tour gefällig?
Der Regionalbus Braunschweig unterhält einen Linienverkehr zwischen Hameln und Holzminden (über Bodenwerder und Polle):Linie 520. Ab Holzminden verkehren die Busse von Risse-Reisen.
Fahrpläne RBB-Busse (Bitte anklicken!)

Holzminden - Höxter - Bodenwerder
Freitag

Holzminden:
Corvey ab:
Höxter ab:
Corvey ab:
Holzminden ab:
Polle ab:
Reileifzen ab:
Rühle ab:
Bodenwerder an:

10.30 Uhr
ca. 12.10 Uhr
ca. 12.45 Uhr
kein Halt
ca. 14.00 Uhr
ca. 15.00 Uhr
ca. 15.20 Uhr
ca. 16.00 Uhr
ca. 16.45 Uhr


Rundfahrt ab/an Höxter
12.45 - 13.45 Uhr (Di-So)


Gruppenermäßigung !!!
ab 25 Erw.: 5% Rabatt auf den Fahrpreis
ab 50 Erw.: 10% Rabatt auf den Fahrpreis

Buchungen und Anfragen:
Telefon: 05151 - 93 99 99
Fax: 05151 - 93 99 933

oder über das Kontaktformular


Veranstaltungstermine 2009
25. - 27. September
18. Oktober
31. Oktober
4. - 6. Dezember
Huxori "Das Höxteraner Stadtfest"
Märchensonntag (Innenstadt Höxter)
Einkaufen im Licherglanz (Mitternachtsshopping) (Innenstadt Höxter)
Advent in den Höfen (Höxter)



Höxter's Stadtgeschichte
Wie auch Hameln wurde Höxter sowohl an einer Furt durch die Weser als auch an der mittelalterlichen Handelsstraße Hellweg gegründet. In beiden Städten gab es eine Höhe, die Weserfurt zu schützen: in Hameln den Klüt, in Höxter den Brunsberg. Beide Städte sind aus ländlichen Siedlungen entstanden und wurden nicht wie Bad Karlshafen planmäßig angelegt.

Jahrhundertelang standen die Städte Höxter und Corvey miteinander in erbitterter Konkurrenz. Der ersten Brücke über die Weser in Höxter folgt dann auch wenig später eine Weserbrücke in Corvey, mit der der Abt von Corvey den Handel von Höxter abzuziehen gedenkt. Wilhelm Raabe beschreibt in seinem Roman "Höxter und Corvey" die Gegnerschaft der ungleichen Nachbarn.

Erst nachdem Höxter Wall und Graben errichtet, schlägt die Waage zugunsten Höxters um. Die Bürger von Corvey verlassen ihre Stadt und ziehen hinter die vorgeblich sichere Umfriedung. Im Dreißigjährigen Krieg wird Höxter vollständig zerstört (das "Blutbad von Höxter") und muss mühsam wieder aufgebaut werden.

1673 wird Höxters Weserbrücke vom französischen Marschall Turenne zerstört. Der Lebensnerv der Stadt ist getroffen. Die Brücke wird erst 160 Jahre später wieder aufgebaut, aber zu diesem Zeitpunkt haben sich die Handelsleute längst andere Wege gesucht. Waren es vor dem Dreißigjährigen Krieg 15.000 Einwohner (Hameln 2300 Einwohner), zählt Höxter nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gerade noch 2000 Einwohner.

Eins der heutigen Sehenswürdigkeiten der Stadt ist das Rathaus von 1608-1618 mit seinem Treppenturm und dem Glockenspiel aus 13 Bronzeglocken (3 Oktaven), die fünfmal am Tag Lieder des Dichters Heinrich Hoffmann von Fallersleben spielen. Höxter gilt als beispielhaftes Pilotprojekt für die Erneuerung historischer Altstädte in Nordrhein-Westfalen. Vom Roten Turm aus hat man einen schönen Panoramablick über die Altstadt.

(Im Druckerfenster Querformat einstellen)